Mönkebude

Geografie
Mönkebude liegt am Südwestufer des Stettiner Haffs im Landschaftsschutzgebiet Haffküste, sechs Kilometer von Ueckermünde entfernt. Im Süden und Westen der Gemeinde beginnt das große Waldgebiet der Ueckermünder Heide.
Der Ort ist hufeisenförmig zum Hafen hin angelegt. Mönkebude hat zwei Häfen, einen befestigten Hafen am Strand und einen weiter östlich gelegenen Hafen Richtung Grambin. Im Ort gibt es viele Fischerhäuser, aber auch recht prächtige Bauerngüter säumen die Straßen. Seit den 1990er Jahren ist die Einwohnerzahl des Ortes stetig gestiegen, mit einem Wachstum von fast 10 % seit 1990.
Die Nachbargemeinden sind Grambin, Leopoldshagen, Lübs und Ueckermünde.
Die Geschichte von Mönkebude
Mönkebude ist eine alte slawische Siedlung mit dem Namen „Doblowitz“ und wurde im Jahre 1244 erstmals als Mönkebude erwähnt. Der Name leitet sich vermutlich von den Mönchen (eigentlich Regularkanoniker) des Prämonstratenser-Klosters Grobe auf Usedom her, die dort seit dem 12. Jahrhundert ansässig waren. Die Mönche hatten 1243 von Barnim I. das Recht bekommen im Haff und den umliegenden Wäldern Fischfang, Jagd und Holzabbau zu betreiben (Mönche-bude = Haus, Bude der Mönche).
Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort schwer verwüstet und erst 1698 wieder neu besiedelt. 1777 entstand die Poststraße von Anklam über Mönkebude, Ueckermünde nach Stettin. Damit entwickelten sich in Mönkebude neben Landwirtschaft und Fischerei auch Handwerk und Handel. Später nahm die Kahnschifferei an Bedeutung zu. 1930 wurde der Hafen ausgebaggert und der Strand aufgespült. 1934 wurde in einem schlichten Zweckbau die Kirche mit Turm und Belvedere fertiggestellt. Die achteckige Turmhaube ist eine architektonische Besonderheit.
Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde nach Grambin eingegliedert.
Quelle & Foto : Wikipedia